Grund- und Mittelschule Neukirchen b. Hl. Blut
Herzlich Willkommen auf unserer Homepage!


Nikolaustag

  • Nikolaus1
  • Nikolaus2
  • Nikolaus3
  • Nikolaus4
  • Nikolaus5
  • Nikolaus6
  • Nikolaus7

„Lasst uns froh und munter sein und uns recht von Herzen freu’n …“
Am Freitag, den 6.12.2024 war es wieder einmal soweit: Der Hl. Nikolaus kam mit seinen beiden Kramperln und seinem Engerl in alle Klassen der Grund- und Mittelschule Neukirchen b. Hl. Blut. Er las den Kindern aus seinem goldenen Buch mahnende und lobende Worte vor. Viele Kinderaugen leuchteten, als die Schüler/innen vom Nikolaus und seinen „Mitarbeitern“ mit einem fein geschnürten Säcklein voller Mandarinen, Nüssen, Gummibärchen, kleinen Schokoladennikoläusen und einem Pixi-Büchlein verwöhnt wurden. Einige Schüler/innen der 9. Klasse der Mittelschule hatten im Vorfeld mit allen Lehrkräften der Schule gemeinsam mit dem Elternbeirat die Aktion wunderbar vorbereitet – vielen herzlichen Dank allen Beteiligten dafür. Der Nikolaustag rief allen Beteiligten wieder ins Bewusstsein, dass der Advent eine ganz besondere Zeit ist.


Weihnachtswichtelwerkstatt

  • Weih.5
  • Weih.6
  • Weih.2
  • Weih.1
  • Weih.3
  • Weih.4

Auch in diesem Jahr sind viele Kinder zur Weihnachtswichtelwerkstatt in die Schule gekommen
Da die Idee, in der Vorweihnachtszeit gemeinsam mit den Kindern zu basteln, schon vor zwei Jahren bei den Schülerinnen  und Schülern der Grund- und Mittelschule großen Anklang fand, wurden von Frau Graf, FöLin und Frau Rickl, EB-Vorsitzende auch heuer wieder zwei Nachmittage mit vielen verschiedenen Gestaltungsangeboten organisiert.
Unter dem Motto „Nachhaltig dekorieren“ erstellen die Kinder zusammen mit den Teamleitungen – Eltern wie Lehrkräfte – Gegenstände, die weihnachtliche Stimmung verbreiten.
Von Sternen aus natürlichen Materialien über Schneemänner aus Holz, Christbaumanhänger aus Salzteig bis hin zu Vogelfutter oder Schokoladenspezialitäten ist alles in der Wichtelwerkstatt zu finden.
Im ganzen Schulhaus wird geknetet, gepinselt, gewickelt …
Die erstellten Kunstwerke werden dann am 19. Dezember im Rahmen der Weihnachtsfeier zum Verkauf angeboten.


Geschenk mit Herz

In der Vorweihnachtszeit ist es an unserer Schule zur liebgewonnenen Tradition geworden, ein „Geschenk mit Herz“ zu packen.
Es macht vielen Eltern und Kindern Freude, mit bedürftigen Kindern im Osten Europas zu teilen. So wurden auch dieses Jahr wieder fast 40 Päckchen, alle liebevoll verpackt, in der Aula gesammelt.
Am 3. Dezember kam dann der Weihnachtstruck zur Schule. Die 4. Klasse half tatkräftig beim Einladen der Geschenkpakete.
Ein dickes „Vergelt’s Gott!“ allen, die ein Päckchen zusammengeschnürt und bei uns abgegeben haben. Es wird am Heiligabend einem Kind in Osteuropa eine große Freude bereiten.




Projektwoche - Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

1. Klasse
Die Kinder der 1. Klasse wurden zum Anschluss der Projektwoche zum gesunden Frühstück eingeladen. Einige Vertreterinnen des Elternbeirats hatten ein köstliches Buffet in der Aula vorbereitet, das nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Vergnügen für die Augen war.


2. Klasse
Die Schüler und Schülerinnen der 2. Klasse haben gemeinsam gesunde Brote, Wraps und Tomaten- Mozzarella- Spieße vorbereitet. Außerdem wurde eine Menge Obst und Gemüse für unsere gesunde Pausen-Box geschnippelt.
3. Klasse
Die 3. Klasse hat sich mit dem Thema Wasser beschäftigt. Wir haben verschiedene Arten (still, medium und klassisch) probiert und erfahren, dass Wasser mit Geschmack relativ viel Zucker enthält. Der Höhepunkt war, dass verschiedene Säfte mit Wasser gemischt wurden und die Kinder Punkte für den Geschmack verteilten. Klassensieger wurde mit Wasser verdünnter Maracujasaft.


4. Klasse
Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse gestalteten mithilfe der App WorksheetGo! eine digitale Lernumgebung über die Ernährungspyramide. Mit viel Fleiß stellten sie sich den Fragen zur Gruppierung von Lebensmitteln für eine ausgewogene und gesunde Ernährung.
9. Klasse
1. Projektarbeit -  „Woher kommt eigentlich meine Jeans?“
Im Rahmen der Woche für Gesundheit & Nachhaltigkeit gingen die Schüler/innen der 9. Klasse im Rahmen des Wirtschafts- und Berufs-Unterrichts dem Thema „Woher kommt eigentlich meine Jeans?“ nach und …
• stellten durch intensive Recherchearbeiten heraus, dass unser aller Lieblingsklamotte Jeans ganz und
gar nicht nachhaltig in seiner Herstellung ist.
• überlegten, wie man durch gesunden Menschenverstand trotzdem zu nachhaltigem und bewusstem
Konsum anregen kann.
• gestalteten spannende Lernplakate mit vielen gut recherchierten Themen mit Einbindung von QR-Codes.
• machten die jüngeren Schüler/innen der Grund- und Mittelschule mit dem Thema am Freitag,
18.10.2024 im Rahmen einer interaktiven Wanderausstellung vertraut.


2. Projektarbeit9. Klasse „Kahoot-Quiz zum Thema Gesundheit und Nachhaltigkeit“
Während der Projektwoche erarbeiteten Mathias Tasler und Leon Hierstetter aus der 9. Klasse für alle Klassen der Grund- und Mittelschule ein Kahoot-Quiz mit verschiedenen Fragen zum Thema „Gesundheit und Nachhaltigkeit“.
• Am Freitag, 18.10.2024 wurde im Computerraum der Mittelschule dann den jungen Quizteilnehmer/innen auf den Zahn gefühlt.
• Jede Klasse erhielt eine Teilnehmerurkunde.
Leon und Mathias – toll habt ihr das Quiz vorbereitet und durchgeführt


Der Elternbeirat engagierte ein gesundes Frühstück:


Schuljahr 2023/24:

Gute Unterhaltung beim Schulfest mit dem "Kleinen Angsthasen"

Die Theater AG unter der Leitung der Förderlehrkraft Andrea Graf hat am 24. Juli 2024 in der Aula für einen kurzweiligen Nachmittag gesorgt.
Mit viel Applaus wurden die Kinder auf der Bühne für den Übungsfleiß beim Textlernen und beim Proben belohnt.
Schon vor Beginn der Aufführung verwöhnte der Elternbeirat die Gäste mit süßem und herzhaftem Gebäck, Eis, Kaffee und Getränken. Der absolute Verkaufsschlager waren aber die – selbstverständlich alkoholfreien - farbenfrohen Cocktails, die liebevoll garniert ausgeschenkt wurden.
Nach dem Theaterstück wurde bei bestem Sommerwetter noch im Pausenhof getanzt und musiziert.


Sportfest

An unserem Sportfest konnten konnten sich die Kinder in einer großen Auswahl an Stationen sportlich betätigen. Mehr dazu in folgender Diashow:

  • Sportfest Ausklang
  • Sportfest Tanz
  • Sportfest Einrad_1
  • Sportfest Pausenhof
  • Sportfest Kletterwand
  • Sportfest Beachvolleyball
  • Sportfest Einrad



Auf Plätze - fertig - los! Sponsorenlauf

Die Neukirchner Schülerinnen und Schüler tauschten am 10.07.2024 die Schulbank gegen Laufschuhe, um sich für die Kinderkrebshilfe e.V. Cham auf den Weg zu machen. Insgesamt gingen fast 130 Kinder in Neuschwarzau bei Warzenried an den Start. Für jeden Streckenabschnitt von etwa 300 m erhielten die Kinder einen zugesicherten Spendenbetrag von ihren Sponsorinnen und Sponsoren, die zuvor mobilisiert wurden. Auch die Lehrkräfte liefen für den guten Zweck. Ihr Sponsor ist Bürgermeister Markus Müller, der tief in die eigene Tasche greifen wird, da die Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Mittelschule sehr viel Motivation und Kondition bewiesen. Die gesammelten Spenden unterstützen die Projekte der Kinderkrebshilfe landkreisweit.
Das Lehrerteam bestehend aus Maria Purschke, Rosi Augustin und Thomas Aschenbrenner hatte die Planung und Organisation des Spendenlaufes übernommen. In enger Zusammenarbeit mit der Elternbeiratsvorsitzenden Christine Rickl war der Lauftag bestens geplant und konnte bei sonnigem Wetter durchgeführt werden. Frau Rickl konnte zusätzlich viele Eltern für die Betreuung der Kinder auf der Strecke gewinnen. Außerdem hatte der Elternbeirat dafür gesorgt, dass sich die Kinder am Ziel mit Obst und Getränken erfrischen und stärken konnten. Großer Dank gilt dabei dem Getränkemarkt Penzkofer Eschlkam, der Sportschule Kinema und dem Rewe-Markt in Neukirchen b. Hl. Blut, die mit ihren großzügigen Spenden zum erfolgreichen Gelingen der Aktion beigetragen haben. Zur weiteren Unterstützung und Anfeuerung der Grund- und Mittelschüler*innen war auch eine Klasse des Further Bildungszentrums für pädagogische Berufe mit ihren beiden Lehrkräften, Melanie Neumann und Peter Kisters,  am Start.
Dass der anwesende Bergwachtler Alfred Fischer nur bei kleineren Verletzungen zum Einsatz kam, ist sicherlich eine ebenso gute Nachricht wie die Spendensumme von über 2500 €.


  • Sponsorenlauf 2
  • Sponsorenlauf1


Theaterfahrt zum Figurentheater nach Cham

Die ganze Grundschule fuhr zum Figurentheater nach Cham:



Verabschiedung unserer Neuntklässler im Klostergarten

Grund zum Feiern gab es für unsere Quali-Absolventen im Klostergarten:

  • Abschlussfeier Klasse 9 1
  • Abschlussfeier Klasse 9 2



Fußballturnier 

 Das vom Arbeitskreis Sport organisierte Fußballturnier an den Grundschulen des Landkreises Cham wurde an der GMS-Neukirchen mit viel Engagement in der Schulturnhalle abgehalten. Die Klassen spielten angefeuert durch ihre Mitschüler gegeneinander. Dabei hatten sie viel Freude und stellten ihren Teamgeist unter Beweis. Als Schulsieger geht nun die Klasse 3 nach Cham und wird ihr Können gegen die anderen Schulen unter Beweis stellen.


Unsere Siegermannschaft (Klasse 3) beim Kreisentscheid:



Waldjugendspiele

Die Kombiklasse 3/4 und die Klasse 3 nahmen an den Waldjugendspielen in Furth im Wald teil. Interessantes konnten die Kinder erleben und ihr Wissen über den heimischen Wald unter Beweis stellen:



Tag der offenen Tür der Mittelschule

 Der Tag der offenen Tür für unsere zukünftigen Mittelschüler war ein voller Erfolg. In vielen Klassenzimmern war einiges geboten.

  • Tdo1
  • tdo2
  • tdo3
  • tdo4


Malwettbewerb

Die Schule nahm am Malwettbewerb der Raiffeisenbank teil. Die Maler der besten Bilder wurden in der Aula geehrt:



Selbstvertrauen durch Kampfsport

Die Kinder und Jugendlichen an der Grund- und Mittelschule Neukirchen b. Hl. Blut werden in der Zeit vom 1. März bis zum 8. März von der Kampfkunstschule Geiger „fit für den Alltag“ gemacht.
Trainerin Jessica Neuberger und ihr Kollege Felix führen die Kinder in jeweils einer Doppelstunde pro Klasse auf den Weg zu einem gesunden Selbstvertrauen. In der Turnhalle werden nicht nur der Körper, sondern auch der Geist und das soziale Miteinander trainiert.
Die Kinder jeder Jahrgangsstufe folgen dem Trainerteam mit viel Interesse und zeigen außerordentlichen Übungseifer. Nah an Situationen aus dem Alltag werden den Kindern Lösungsmöglichkeiten bei Konflikten aufgezeigt, ohne sie in allzu große Skepsis zu versetzen oder Misstrauen zu schüren.
Die Kampfkunstschule Geiger hat eine Philosophie, die folgendermaßen zusammengefasst werden kann: „Unsere Philosophie ist es, Menschen stolz zu machen. Der Weg ist das Ziel! Hierbei unterstützen wir jeden einzelnen in seiner Persönlichkeit. Spaß an der Bewegung, Sicherheit im Alltag, Sozialkompetenzen sowie körperliche und geistige Fitness sind nur ein paar Beispiele, um zu beschreiben, was unser Karate-Konzept ausmacht.“
In den Einheiten, die für die verschiedenen Altersstufen angeboten wurden, folgte das Trainerteam dieser Maxime. Die Schülerinnen und Schüler übten das starke Auftreten, mit dem Selbstbewusstsein ausgestrahlt wird ebenso wie eine altersgemäße Selbstverteidigung.
Dass ein gesunder Geist einem gesunden Körper braucht, ist eine zeitlos gültige Weisheit. Und was könnte für den Körper gesünder sein als sportliche Bewegung, bei der man auch noch viel Spaß hat – und anschließend stolz auf die eigene Leistung sein kann.


 




Merkmeister Gedächtnistraining

"Kennt ihr den besten Computer aller Zeiten?" Bereits nach dieser Einstiegsfrage war Franz Probst die Aufmerksamkeit der Schüler an der Grund- und Mittelschule Neukirchen b. Hl. Blut sicher. Aus seinem Zauberkoffer holte er dabei die beiden Hälften eines Gehirns hervor. Durch die Finanzierung des Elternbeirats erlebten die Schüler am Vormittag einen lustig gestalteten Ausflug in die Welt erprobter Mnemotechniken, die sie sofort für ihr eigenes Lernen anwenden konnten. Dabei trainierten sie das eigene Gedächtnis und konnten in wenigen Minuten die größten Städte Deutschlands oder Handynummern wiedergeben.

Kurzweilig und immer wieder mit Zaubertricks verbunden motivierte der Lerntrainer die Kinder, die im Workshop "merk-würdige" Geschichten zu den unterschiedlichsten Lerninhalten entwickelten. Gewonnene Erkenntnis: Je kreativer und abwegiger die Einfälle sind, umso besser bleiben sie im Gehirn. Franz Probst begeisterte damit in dem Schülerworkshop sein junges Publikum.
Am Abend fand in der Aula schließlich eine Veranstaltung statt, in welcher die Eltern zusammen mit Ihren Kindern Interessantes über Merktechniken und Einflussfaktoren auf das Lernen in nahezu kabarettöser Art und Weise erfahren konnten.


  • 1709991656407
  • 1709991639175
  • 1709991689313
  • 1709991414503
  • 1709991601742
  • 1709991581528
  • 1709991514132
  • 1709991561735
  • 1709991532108
  • 1709991496615
  • 1709991479700
  • 1709991453785
  • 1709991383622




"Daffodil Project" zur Erinnerung an den Holocaust

Das „Daffodil Project“ hat zum Ziel, ein weltweites lebendiges Holocaust-Mahnmal zu errichten mit 1,5 Millionen Narzissen, gepflanzt in Erinnerung an die 1,5 Millionen Kinder, die im Holocaust starben.

 

An der Grund- und Mittelschule Neukirchen b. Hl. Blut pflanzten die Schülerinnen und Schüler eifrig 250 Blumenzwiebeln, welche die gelben Sterne repräsentieren, die Juden während des Nationalsozialismus tragen mussten. Die Narzissen sind widerstandsfähig und sollen die immer wieder erblühende Hoffnung symbolisieren.

 

Es sollen außerdem auch Kinder auf der ganzen Welt unterstützt werden, die heutzutage unter humanitären Krisen leiden.  Das „Daffodil Project“ unterstützt auch Überlebende des Holocaust mit medizinischen oder häuslichen Pflegediensten.